In jüngster Zeit sind die an die Weinberge unserer Genossenschaft angrenzenden Haine zum Schauplatz einer traditionellen und faszinierenden Tätigkeit geworden: der Korkernte . Unter der Sommersonne bahnen sich Korkhandwerker mit ihrem überlieferten Know-how ihren Weg zwischen den Bäumen, um diese wertvolle Rinde zu ernten.
Die Korkernte ist viel mehr als nur eine einfache Ernte. Es ist eine Zeit, in der Mensch und Natur in perfekter Harmonie arbeiten. Korkeichen, diese majestätischen Bäume, geben ihre Rinde ab, ohne zu leiden, in einem Regenerationszyklus, der Jahrzehnte dauert. Die erste Ernte findet etwa im 25. Jahr des Baumes statt, danach erneuert sich die Rinde alle 9 Jahre und kann erneut geerntet werden.
Warum ist die Korkernte so wichtig?
- Schutz der Artenvielfalt : Korkeichen beherbergen eine unglaubliche Vielfalt an Flora und Fauna und bilden einzigartige und wertvolle Ökosysteme.
- Nachhaltigkeit : Im Gegensatz zu anderen Materialien ist Kork 100 % natürlich, recycelbar und biologisch abbaubar. Die Korkernte ist eine nachhaltige Tätigkeit, bei der die Zyklen der Natur respektiert werden.
- Überragende Qualität : Kork wird hauptsächlich zur Herstellung von Korken verwendet und garantiert die optimale Erhaltung der Aromen unserer Weine, sodass diese unter besten Bedingungen reifen können.
Mit der Korkanbaukultur führen wir eine tausendjährige Tradition fort, die für unsere Ländereien und Weinberge von wesentlicher Bedeutung ist. Es ist eine Geste des Respekts gegenüber der Natur, eine Hommage an Geduld und Handwerkskunst. Jedes Stück Kork erzählt eine Geschichte: die einer Eiche, die still und leise zur Qualität und Authentizität unserer Weine beigetragen hat.
Entdecken Sie dieses Wunder der Natur und unterstützen Sie eine umweltfreundliche Praxis, die für die Zukunft unseres Weinbaus unerlässlich ist!