Die Fassfüllsaison hat begonnen!
Im Frühjahr füllen wir im Keller die Fässer, die dann im Freiluftkeller der starken Sonne ausgesetzt werden. Ein wahres Erbe und Know-how unseres Kellers: Die Reifung in Demi-Muids im Freien beschleunigt den Oxidationsprozess, der den Wein automatisch kennzeichnet.
Jedes Jahr um diese Zeit werden die Säfte aus der ersten Ernte unseres AOP Banyuls Traditionnels und manchmal auch unseres AOP Banyuls Grand Cru in diese Fässer umgefüllt und verbleiben dort je nach Einschätzung des Kellermeisters 3 bis 4 Jahre zur Reifung.
Im Sommer kann der Wein in den Fässern Temperaturen von bis zu 60 °C erreichen. Temperaturunterschiede beeinflussen die Oxidation und sorgen für den sogenannten „Angelsanteil“: eine Verdunstung von 3,5 % des Weins pro Jahr während der Reifung.
Jedes Jahr überwacht unser Kellermeister Jauffrey den Verlauf der Fassreifung der Weine und entscheidet, ob sie in Flaschen abgefüllt oder der Reifeprozess verlängert werden soll. Wenn ein Fass geleert wird, wird die neue Ernte hineingegeben, um dort 3 bis 4 Jahre lang zu reifen und ein einzigartiges aromatisches Gedächtnis zu entwickeln. Der Wein wird von den im Holz enthaltenen Aromen und Noten beeinflusst, die sich während der Reifung der vorherigen Ernte entwickelt haben.
Ein Fass wird etwa 15 Jahre lang verwendet und beherbergt daher im Durchschnitt die Reifung von 4 bis 5 verschiedenen Ernten. Um diese Fässer zu konservieren, sind sie das ganze Jahr über dem Wetter und den Elementen der Natur ausgesetzt: Sonne, Regen, Wind. An sehr heißen Sommermorgen werden sie gewässert, um das Holz aufzuquellen und die Dauben zu straffen, damit sie möglichst lange haltbar sind, kein Wein ausläuft und ihr aromatisches Gedächtnis erhalten bleibt.
Entdecken Sie diesen Vorgang im Video :